- Neuen Thunderbird GPG-Schlüssel mit Enigmail erstellen
Nach der Installation von Enigmail und Gpg4win muss die Erweiterung für Thunderbird noch konfiguriert werden. Darüber hinaus muss auch ein gültiger Schlüssel erstellt und auf einem Server hochgeladen werden, damit in anderen Nutzer importieren können. Nur so ist es möglich, dass verschlüsselte Nachrichten gesendet und auch empfangen werden können. Bei...
- Thunderbird gegen Hacker absichern – Installation des Add-ons Enigmail
Nachdem OpenPGP auf dem Computer installiert wurde, muss auch noch Thunderbird mit einer entsprechenden Erweiterung ausgerüstet werden, damit E-Mails verschlüsselt bzw. entschlüsselt werden können. Doch die Erweiterung Enigmail ist nicht nur notwendig, um Nachrichten zu verschlüsseln oder zu unterschreiben, sondern es muss zunächst noch ein gültiger Schlüssel für den Benutzer...
- Thunderbird sicher machen – Installation von Gpg4win
In der heutigen Zeit hört man immer wieder, dass Passwörter geklaut, Konten übernommen oder Fremde anderweitig Zugriff auf den Computer haben. Diese können dann nicht nur die Daten für Bankverbindungen abgreifen, sondern sind theoretisch auch dazu in der Lage, alle privaten Daten auf dem Computer lesen zu können. Die Vorstellung,...
- Auswählen, mit welchem Programm Thunderbird Dateianhänge geöffnet werden
Thunderbird ist nach der Installation so konfiguriert, dass die in Windows eingestellten Anwendungen zum Öffnen bestimmter Dateitypen übernommen werden. Manchmal kann es jedoch sein, dass man bestimmte E-Mail-Anhänge mit einem anderen Programm öffnen möchte, als es in Windows konfiguriert wurde. Wenn beispielsweise Bilder immer mit der "Vorschau" geöffnet werden, sollten...
- Adress-Autovervollständigung in Thunderbird konfigurieren
Wie alle modernen E-Mail-Programme verfügt Mozilla Thunderbird über eine Adress-Autovervollständigung, die das Absenden von Nachrichten an wiederkehrende Empfänger um einiges einfacher machen soll. Unter Umständen kann es jedoch zu Problemen bei der Autovervollständigung kommen, falls beispielsweise das lokale Adressbuch beschädigt wird oder man einen LDAP-Verzeichnisserver verwenden möchte. Wer nicht will,...