Content-Transfer-Encoding: ?bit

Home-›Foren-›allg. Emailfragen-›Content-Transfer-Encoding: ?bit

7 Antworten anzeigen - 1 bis 7 (von insgesamt 7)
  • Autor
    Beitrag
  • #72423
    lastwebpage
    Moderator

      Hallo,
      äh NEIN!!!!

      Vergiss es hätte mir die Frage beeser durchlesen sollen!
      mfg
      Peter

      [Editiert am 5/5/2004 von lastwebpage]

      #72436
      Unbekannt
      Participant

        Würd ich dir auch empfehlen die \”7bit\” Variante immer zu nehmen.

        Weil, wenn du auch z.B. ein Ü nach einem Deutschsprachigen Server schickst(mit 7bit), wandelt der Server das Ü auch wieder in Ü um. Obwohl nur 7bit im Header steht!

        Wenn ich mich Irre,, bitte verbessert mich!

        #72440
        lastwebpage
        Moderator

          Hallo nochmal,
          na ja UNICODE gibt es so direkt leider nicht,
          und bei 8 bit muss immer der jeweilige Ländercode beachtet werden.
          Am besten liest du dir das ganze mal unter

          durch (Leider in englisch)

          Würde mich doch mal interesieren für was du das brauchst.

          mfg
          Peter

          #72469
          HelmutH
          Participant

            Vielen Dank für die Antworten 🙂

            Also, um es zusammen zu fassen:
            Mail Server die die Sprache Deutsch unterstützen, unterstützen quasi auch 8bit.(?)

            Nicht Deutsch unterstützende Mail Server können 8bit unterstützen, müssen es aber nicht(!?)
            Deshalb wäre es besser, wenn man 7bit bei nicht Sonderzeichen unterstützende Server benutzt. (?) (Also nicht Deutsche)

            Bitte sagt mir noch einmal, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege!

            >>>>>> Würde mich doch mal interesieren für was du das brauchst.
            Hallo lastwebpage,
            Ich bin immer noch an meinem Programm an rumgurken. Du hast mir vor einigen Wochen mit dem Header \”Date:\” Problem geholfen!

            Gruss
            Hemmti

            #72472
            lastwebpage
            Moderator

              Hallo,
              ach dieser Helmut ich hab gedacht Helmut K. aus L. (Sorry blöder Witz)
              Hast du dir den Header der Mail mal genau angesehen? Dort steht z.B. folgendes:
              Content-Type: text/plain;
              charset=\”iso-8859-1\”
              Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

              Also:
              Content-Type gibt den Typ der Nachricht an und besteht aus 2 Teilen
              Haupttyp:text,audio,video,usw. der Untertyp: macht nährere Angaben dazu z.B.
              text/plain: \”Reiner\” Text,ohne Fettschrift,Farben etc.
              text/HTML: Text mit Fettschrift,Farben, etc.
              Also zusammen gefasst gibt Content-Type an wie der Browser die Datei anzuzeigen hat.

              charset
              charset gibt an wie der Browser die Textdaten anzuzeigen hat,
              standart ist \”us-ascii\” es gibt aber auch andere wie z.B. \”iso-2022-jp\” japanisch

              Content-Transfer-Encoding
              Na jetzt wirds etwas komplizierter im Grunde genommen gibt dieser Wert an WAS überhaupt
              ein \”Zeichen\” ist,wenn man mit einer \”LUPE\” auf die Telefonleitung sehen würde,würde da
              ja kein lesbarer Text übertragen,sondern 1000100001100011111110000111110000111110
              so,irgendwie muss der Browser jetzt wissen wie \”Groß\” ein Zeichen ist.
              Folgende Typen gibt es:

              Binär: Der \”Text\” würde aus unkodierten HEX Zahlen bestehen,ein Zeichen ist 7Bit groß,und
              dieses Format darf zur Textübertragung nicht verwendet werden.

              7Bit:(standart)Ein Zeichen ist 7 Bit lang,eine Zeile ist auf 1000 Zeichen begrenzt und wird mit einem CR/LF Paar abgeschlossen,wenn 7bit verwendet wird,wird der charset automatisch auf
              US-ASCII gesetzt,alle anderen Angabem im Feld charset sind dann ungültig,werden ignoriert.
              Deutsche Umlaute werden nicht übertragen,d.h. die Zeichen können einfach nicht übertragen werden.

              8bit:Selbe Zeilenbegrenzung wie 7 Bit ,die Zeichen über 7Bit würden anhand von Charset umgesetzt,dies ist keine gültige Einstellung für das Mail Protokoll,da ungewiss ist ob der Empfänger es \”versteht\”

              base64:Format um Binärdaten zu übertragen,es werden nur die Zeichen 0-9,a-b,A-B,+/=
              insgesamt sind das 64 Zeichen es werden immer 24 bit zu einer Gruppe zusammengefasst,
              die in 3 Zeichen a 6 Bit eingeteilt ist.
              Die Zeilenlänge ist auf 76 Zeichen begrenzt.

              quoted-printable: Alle zeichen die in US-ASCII vorhanden sind werden normal übertragen,
              bei Zeichen \”oberhalb der ersten 128 Zeichen werden im folgenden format übertragen
              \”=XX\”,wobei XX den ASCII Wertl oberhalb der ersten 128 Zeichen angibt,die Steuerzeichen
              wie CR,LF werden auch mit =XX übertragen also CR->\”=0D\”

              Beispiel:
              Übertragen
              =XXbertragen=0D=0a (Das XX bedeutet Ü,mir fällt der Code im Moment nicht ein,plus CR LF)
              Das Format ist Quasi der Zweite standart wenn Internationale Mails geschrieben werden.
              Die Zeilenlänge ist auf 76 Zeichen begrenzt.

              x-token:Der Sender und der Empfänger müssen das Datenprotokoll seperat \”aushandeln\” d.h.
              ein anderes Programm kann mit den daten nichts anfangen.

              So du kannst alles unter

              http://en.wikipedia.org/wiki/MIME#Content-Transfer-Encoding

              nachlesen.

              mfg
              Peter

              [Editiert am 5/5/2004 von lastwebpage]

              [Editiert am 5/5/2004 von lastwebpage]

              #72497
              HelmutH
              Participant

                YO,,, Vielen Dank,, hab es jetzt wohl verstanden und im Griff bekommen! 🙂

                Peinlicher Weise hab ich jetzt noch ein ganz anderes Problem. Wollte erst ein neues Thema erstellen, aber bevor ich hier das Forum zu spamme, mache ich es hier.

                Ich habe einen Arbeiskollegen ein Mail geschrieben (mit meinen Programm), Er hat seinen Mail Betreiber in den USA (Spielt aber wohl keine Rolle).
                Er sagte mir, das der Betreff mal Fehlerhaft war. Also

                Header:
                From: abc@xyz>CR LF< To: abc@xyz>CR LF< Date: 22.22.2222 22:22:22 GMT>CR LF< Subject: Hallo Michi, das ist eine Testmail>CR LF< Message-ID: >CR LF< Importance: Normal>CR LF< und so weiter >CR LF< = Zeilenumbruch Der Fehler ist, nach der Betreffszeile, also \"Subject:\" stand da noch die \"Message ID\"! Seine Betreffszeile sah also so aus: Hallo Michi, das ist eine TestmailMessage-ID:

                Jetzt frage ich mich, muss nach dem Subject: Text>CR LF< zwei mal der Zeilenumbruch gemacht werden oder so ??? Ich bin mal wieder vollkommen überfragt! Danke und Verzeihung für meine dämlichen Fragen! Gruss Hemmti

                #72517
                lastwebpage
                Moderator

                  Hallo Helmut,
                  tja das Forum zielt LEIDER nur auf immer die selber Frage ab:
                  \”Ich habe FEHLER XYZ HILFE!\”
                  VBA Programmierung und ähnliches vermisse ich hier irgendwie.
                  ODER MACHT DAS ETWA KEINER?

                  ALSO:
                  Probier mal folgendes:
                  Statt Mesaage-ID Message-Id schreiben (D->d),
                  der Text innerhalb von Message-Id sollte in dreieckigen Klammern stehen ,
                  der Text sollte folgendes Format haben:
                  <4097582B.7090106@mailhilfe.de>
                  Die Nummer ist eine global eindeutige Nummer die es nur ein einziges mal gibt,
                  (Keine Ahnung wie man die Erzeugt)

                  mfg
                  Peter

                  Ich ahbe folgende (englische Seite) über alle Elemente des Headers gefunden,
                  einfach den Zuchbegriff eingeben.
                  http://www.rfc-editor.org/cgi-bin/rfcsearch.pl

                  [Editiert am 28/8/2009 von Mailhilfe]

                7 Antworten anzeigen - 1 bis 7 (von insgesamt 7)

                Das Thema ‘Content-Transfer-Encoding: ?bit’ ist für neue Antworten geschlossen.

                Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

                1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
                Loading...