Home-›Foren-›Thunderbird-›Konfigurationsproblem USB-Installation
- This topic has 6 Antworten, 2 Stimmen, and was last updated 15:57 um 12. Dezember 2009 by sontag96.
- AutorBeitrag
- 10. Dezember 2009 um 23:24 #175806mfnParticipant
Hallo sontag96,
ich habe die 3.0 in einen anderen Programmordner installieren lassen und starte es von der Verknüpfung auf dem Desktop, so kann nichts schief gehen. Ich werde beide Version – auch wenn es lästig ist eine gewisse Zeit parallel laufen lassen.und der body wird mit Base64 codiert.
Du hattest hier aber noch nie eine Auswahlmöglichkeit.
base64 wird nur bei Anhängen verwendet außer reine Textdateien.
Quoted printable dagegen wird verwendet:
bei HTML-Mails (ohne Grafiken).
Außerdem wird grundsätzlich für den Header (meistens im Betreff) quoted printable verwendet, wenn sich dort Umlaute befinden. erkennt man am \”Q\”.
In der alten Version konntest du das qp für den ganzen Nachrichtentext einstellen, wenn du Sonderzeichen/Umlaute vorkamen.
Allerdings ist diese Einstellung nicht empfehlenswert und ist Newsgruppen verpönt.
Ein falsche Darstellung beim Empfänger erhöht sich beträchtlich (falsche Zeilenumbrüche und damit verbunden Probleme beim Antworten..
http://de.wikipedia.org/wiki/Quoted-Printable
Da aber fast alle User diese Zusammenhänge nicht kennen, finde ich das Weglassen dieses Menüpunktes positiv.
Ähnlich wird es mit der Einstellung des Zeilenumbruchs sein.
Die Änderungsmöglichkeit andere Zeilenlängen einzustellen als 72 ist wohl mehr kontraproduktiv. 72 hat sich seit Langem als Standard bewährt.
Daher auch hier meine Vermutung, dass der Wegfall bewusst gemacht wurde.
Sollte ich dazu noch Kommentare finden, werde sich hier posten.
Gruß11. Dezember 2009 um 00:08 #175808sontag96ParticipantHallo mfn,
vielen Dank für Deine Antwort.
Die fehlende Möglichkeit der Wahl der Übertragungs-Kodierung fehlt mir schon sehr.
Wohl gemerkt, ich versandte eine Test-E-Mail mit Thunderbird 3.0 und im Body befand sich Plain Text. Dieser Body wurde base64-codiert übertragen.
Versuchsweise installierte ich die portablen Versionen 2.0.0.23 und 3.0 auf der Festplatte. Mit beiden Versionen versandte ich jeweils eine identische Test-E-Mail.
Beide portable Versionen übertrugen den Plain Text Body 8-bit-codiert und nicht base64-codiert.
Damit steht für mich eigentlich fest, dass irgendetwas, möglicherweise bei der Update-Installation, schiefgegangen sein müsste.
Gruß
sontag96
11. Dezember 2009 um 21:43 #175825mfnParticipantIch werde das Verhalten mal in 3.0 testen. Mich interessiert es schon, ob dort Unterschiede vorhanden sind.
12. Dezember 2009 um 13:12 #175830sontag96ParticipantHallo mfn,
meine Probleme mit Thunderbird 3.0 habe ich lösen können.
Die entscheidenden Hinweise fanden sich in diesem Dokument.
http://kb.mozillazine.org/Thunderbird_3.0_-_New_Features_and_Changes#Encoding-Related_Changes
Gruß
sontag96
12. Dezember 2009 um 15:45 #175832mfnParticipantHallo sontag96,
Danke für die abgenommene Suche.
Das bestätigt meine obige Vermutung.
Meine Bedenken gegenüber \”quoted printable\” bleiben aber weiterhin bestehen.Gruß
12. Dezember 2009 um 15:57 #175833sontag96ParticipantHallo mfn,
mir ging es nicht wirklich um die Möglichkeit der Einstellbarkeit der content-transfer-codierung »quoted printable«. In erster Linie störte mich, dass beim Übertragen automatisch von »7-bit« auf »base64« umgestellt wurde, sobald sich Umlaute oder Sonderzeichen (€) im Text befanden. Das konnte ich korrigieren.
Dass die Verwendung von »quoted printable« innerhalb der News Groups verpönt ist, weiß ich.
In der normalen E-Mail-Kommunikation kann »quoted printable« immer dann hilfreich sein, wenn ein Empfänger einen client nutzt, der nicht mit »8-bit« umgehen kann.
Mit dem Zeilenumbruch nach 72 Zeichen hattest Du vollkommen recht. So verstand ich den Text in der Dokumention auch.
Schon seit Jahren nutze ich dieses Maß. Outlook Express, als Beispiel, brach ja von Haus aus immer nach 76 Zeichen um. Auch das korrigierte ich.
Gruß
- AutorBeitrag