Home-›Foren-›Pegasus Mail-›Mail Delivery Failure – 4.21c – bei versch. Attachements
- This topic has 20 Antworten, 2 Stimmen, and was last updated 15:04 um 16. März 2006 by Unbekannt.
- AutorBeitrag
- 16. Januar 2005 um 18:15 #90858RadulfParticipant
Hi,
kann es an einem Antivirenprogramm oder eine Firewall liegen ?
Ralf
[Editiert am 21/4/2009 von Mailhilfe]
19. Januar 2005 um 16:53 #91076UnbekanntParticipantHallo, habe das gleiche Problem wie der erste \”Unbekannt\”.
2 Rechner hinter Einwahl-Router
Beide Rechner Win2ksp4,Auf dem ersten Rechner Pmail 4.21c (deutsch) installiert
Pmail – Mailverzeichnis vom anderen Rechner (mit alter immer noch FUNKTIONIERENDER Pmail-Installation v4.12) reinkopiert.Auf dem ersten Rechner:
Mails empfangen über pop3.web.de geht.
Mails senden nicht, mit folgender Fehlermeldung:
———————-
>> 0048 250-smtp05.web.de Hello abrax [217.xxx.xxx.xxx]
>> 0019 250-SIZE 44739243
>> 0016 250-PIPELINING
>> 0022 250-AUTH PLAIN LOGIN
>> 0014 250-STARTTLS
>> 0010 250 HELP
<< 0012 AUTH LOGIN login cut out >> 0030 235 Authentication succeeded
<< 0037 MAIL FROM:SIZE=1114
>> 0046 250is syntactically correct
<< 0033 RCPT TO:
>> 0038 250verified
<< 0006 DATA >> 0056 354 Enter message, ending with \”.\” on a line by itself
>> 0068 421 smtp05.web.de SMTP incoming data timeout – closing connection.
<< 0006 RSET 9: Socket write error 2745. wobei das RSET und der Socket Error nur ab und zu im Log enthalten sind. Das Timeout tritt jedesmal auf. Hier noch das WPM-File der einen Sitzung: --- Wed, 19 Jan 2005 16:13:09 --- Connect to \'smtp.web.de\' port 25, timeout 15. 16:13:09.515 >> 0075 220 smtp06.web.de ESMTP WEB.DE V4.103#184 Wed, 19 Jan 2005 16:14:15 +0100\\0D\\0A
16:13:09.515 << 0012 EHLO abrax\\0D\\0A 16:13:09.531 >> 0048 250-smtp06.web.de Hello abrax [217.95.101.152]\\0D\\0A
16:13:09.531 >> 0019 250-SIZE 44739243\\0D\\0A
16:13:09.531 >> 0016 250-PIPELINING\\0D\\0A
16:13:09.531 >> 0022 250-AUTH PLAIN LOGIN\\0D\\0A
16:13:09.531 >> 0014 250-STARTTLS\\0D\\0A
16:13:09.531 >> 0010 250 HELP\\0D\\0A
16:13:09.531 << 0037 MAIL FROM:SIZE=1114\\0D\\0A
16:13:09.578 >> 0046 250is syntactically correct\\0D\\0A
16:13:09.578 << 0033 RCPT TO:\\0D\\0A
16:13:09.625 >> 0038 250verified\\0D\\0A
16:13:09.625 << 0006 DATA\\0D\\0A 16:13:09.640 >> 0056 354 Enter message, ending with \”.\” on a line by itself\\0D\\0A
16:13:09.640 << 0038 From: \"xxx\" \\0D\\0A 16:13:09.640 << 0027 To: ccc@web.de\\0D\\0A
16:13:09.640 << 0039 Date: Wed, 19 Jan 2005 13:46:33 +0100\\0D\\0A 16:13:09.640 << 0019 MIME-Version: 1.0\\0D\\0A 16:13:09.640 << 0023 Subject: lala\\0D\\0A mailtext 16:13:09.640 << 0024 > Telefon 3434343\\0D\\0A
16:13:09.640 << 0020 > Fax 454545\\0D\\0A
16:13:09.640 << 0025 > ccc@web.de\\0D\\0A
16:13:09.640 << 0002 \\0D\\0A 16:13:09.640 << 0002 \\0D\\0A 16:13:09.640 << 0003 .\\0D\\0A 16:13:24.640 8: Socket read timeout. 16:13:47.703 << 0006 RSET\\0D\\0A 16:13:47.703 ------------------------ Timeout beim Senden erhöhen brachte nichts. Mailanhänge - größe spielen keine Rolle. Bin jetzt seit einem Tag am Suchen. Mir bleibt wohl nur das Downgrad auf eine ältere PMailversion, oder? vio19. Januar 2005 um 20:20 #91102RadulfParticipantcheck mal SMTPAUTH. Sollte unter den Downloads stehen.
Ralf
19. Januar 2005 um 21:38 #91110UnbekanntParticipantDanke für den Tip, habs inzwischen selbst gelöst, obwohl ich auch nicht weiß wie.
Hab mit DrTCP (http://www.dslreports.com/drtcp) PathMTUDiscovery und Blackhole Detection in der Registry eingeschalten. Daraufhin funktionierte der Mailversand.
Wollte dann wissen, welche der beiden Optionen falsch war und habe beide wieder ausgeschalten. Es funktioniert aber immer noch.
Anscheinend hat ein Eintrag generell gefehlt.
Vielen Dank
vio1. Februar 2005 um 10:50 #92486UnbekanntParticipantHallo,
habe dasselbe Problem (Pegasus 4.21c auf XP hinter Router) – habe auch DrTCP verwendet (wie oben beschrieben) nur das Problem ist nicht verschwunden. Das blödeste: trotz der Fehlermeldung kommen die Mails (manchmal?) an – das ist natürlich unangenehm wenn man es nicht sicher weiss.
Bitte um Hilfe
Gottfried
6. Februar 2005 um 16:33 #93013UnbekanntParticipantHallo,
ich habe Drtcp auch probiert und auch bei mir hat es nicht geholfen. Problem besteht weiterhin. An Firewall oder Virenprogramm kann es eigentlich auch nicht liegen, denn die meisten E-Mails gehen ja raus, nur eben die nicht mit größeren Anhängen.
Ich versuche jetzt noch SMTPAUTH.
Danke und Grüße
Evi12. Februar 2005 um 18:08 #93517UnbekanntParticipantHallo,
also es hilft alles nichts das Problem besteht weiterhin. Falls irgendjemand eine Lösung gefunden hat, bitte lasst es mich wissen.
Vielen Dank
Evi22. Februar 2005 um 17:12 #94377UnbekanntParticipantIch konnte so ein ähnliches Problem bei The Bat gerade lösen,
vielleicht hilft euch das ja weiter:bei größeren Attachments kam die Fehlermeldung:
r mail, end with \”.\” on a line by itself
Lösung: bei \”Server Timeout\” war 60 sekunden eingestellt, offensichtlich nicht lang genug für große Attachments – habe auf 180 sekunden erhöht, dann gings.
(Kontoeigenschaften -> Tansport -> Server Timeout)Viele Grüße
Harald
18. März 2005 um 10:52 #95975UnbekanntParticipantIch habe genau dasselbe Problem auf zwei Rechnern (Win 98 und Win2k), jeweils hinter Router.
Herumprobieren mit Dr. TCP hat insofern geholfen, als daß die Attachments, die durchkommen jetzt ca. 100 kB (Win98) bzw. ca. 1 MB (Win2k) groß sein dürfen (vorher 5 kB / 100 kB) – mehr geht aber immer noch nicht.Heraufsetzen des Timeouts bringt keine Besserung – dieselbe Fehlermeldung erscheint dann lediglich etwas später. 🙁
Leider ist der Fehler nicht ganz reproduzierbar – mit etwas Herumspielen (v.a. mit dem Button \”Alle Internet-Connections abbrechen\”) gibt es eine kleine Chance, daß ein größeres Attachment trotzdem verschickt wird.
Wer kann helfen? (Wäre dringend.)
18. März 2005 um 10:55 #95976UnbekanntParticipantIch habe genau dasselbe Problem auf zwei Rechnern (Win 98 und Win2k), jeweils hinter Router.
Herumprobieren mit Dr. TCP hat insofern geholfen, als daß die Attachments, die durchkommen jetzt ca. 100 kB (Win98) bzw. ca. 1 MB (Win2k) groß sein dürfen (vorher 5 kB / 100 kB) – mehr geht aber immer noch nicht.Heraufsetzen des Timeouts bringt keine Besserung – dieselbe Fehlermeldung erscheint dann lediglich etwas später. 🙁
Leider ist der Fehler nicht ganz reproduzierbar – mit etwas Herumspielen (v.a. mit dem Button \”Alle Internet-Connections abbrechen\”) gibt es eine kleine Chance, daß ein größeres Attachment trotzdem verschickt wird.
Wer kann helfen? (Wäre dringend.)
Nachtrag – hab´ ich vergessen: Austauschen von winsock.dll sowie Neuinstallation von Pegasus (4.21c) hat auch nichts gebracht.
Grüße,
Lorenz
16. April 2005 um 12:12 #97424UnbekanntParticipantHallo in der Runde!
Ich konnte das Problem lösen, indem ich (wie oben beschrieben) bei TheBat! die Timout-Zeit auf 300 Sekunden stellte.
Vielleicht hilfts euch ja auch!
Gruß
Maik
17. April 2005 um 18:39 #97484RadulfParticipantHallo,
die angesprochenen Symptome sprechen für (oder gegen) eine Antiviren- und/oder Antispamsoftware. Wer also diese oder ähnliche Probleme mit den Timeouts hat, sollte zuerst seine Sicherheitssoftware auf mögliche Optionen durchsuchen. Gdata Antivirenkit hat z.B. eine Option zur Vermeidung dieser Timeouts.
Gerade Produkte von Symantec tauchen in diesem Zusammenhang oft auf.
Gruß
Ralf
23. April 2005 um 21:36 #97755UnbekanntParticipantHallo,
ich habe die Beiträge mit Interesse gelesen, da ich das gleiche Problem habe.
Mit Pegasus 4.21c (heute abend installiert) gehen zwar Text-Mails nach draußen, nicht aber mit Anhang.
Dies war vorher mit 4.12a schon genauso, gestern beginnend.
Dagegen konnte ich eine EMail mit einem Bild von ca. 3MB als Anhang mit dem EMail-Programm aus meinem \”StartCenter\” von T-Online durchbringen.
Ich benutze WIN CP Prof SP2, habe das Firewall eingeschaltet und Kaspersky Antivirus 5.0. Bei den Einstellungen, die ich zur Zeit habe, konnte ich bis heute morgen ungehindert EMails mit Anhang von wav und jpg-Files vesrchicken.
Vor einigen Tagen war bei mir in der Nähe (Koblenz) der T-Online-Server ausgefallen und es konnten über 12 Stunden überhaupt keine EMails gesendet und empfangen werden.
Die Fehlermeldungen waren die gleichen. Als der Server wieder lief, gab es ohne Veränderungen meiner Einstellungen auch keine Probleme mehr bei den EMails.
(Übrigens hatte ich in den letzten zwei Minuten, in denen ich hier in dem Thread bin, zwei Angriffe mit HELKERN, die beide von Kaspersky AV 5.0 gemeldet und abgewehrt wurden.)
Bisher habe ich eine Timeout Einstellung auf 60 sec, mit der ich bis auf die geschilderten Probleme jahrelang keine Probleme hatte.
Leider sind die Fehlermeldungen von T-Online so, dass man die Fehler nicht gut lokalisieren kann – vor allem weiß man nicht, ab man selbst Macken im rechner hat oder ob der Server krankt.
Könnte es einen Zusammenhang geben mit dem aktuellen Angebot von T-Online, die Anzahl der EMail-Adressen zu erhöhen und auf den Servern erheblich mehr Speicherplatz einzuräumen? Und dies etwa zeitgleich mit den vielen Upgrades auf T-DSL 2000 und 3000 nebst Erhöhungen der Uploadraten? Dass durch diese erhebliche Ausweitung des Traffics Kapazitätsprobleme entstehen können, wäre wohl keine allzu kühne Spekulation.
Die eigentlich vorauszusehende Überlastung der Server kann aber, schon explizit nach den Fehlermeldungen, die Pegasus auswirft, ein Grund für die Probleme sein.
Grüße, HS
23. April 2005 um 21:52 #97756UnbekanntParticipantHallo, hier ein Nachtrag:
Soeben kam eine etwa 1 MB großes jpg-Bild, das ich mit Pegasus 4.21c (Timeout 60 sec) an mich selbst geschickt habe, an. Es konnte aber mit Pegasus nicht geöffnet werden: Error initialisung ..
Das Bild konnte ich aber speichern und in PaintShopPro 9.0 öffnen.
Danach stellte ich zufällig fest, dass es dann auch in Pegasus geöffnet werden konnte.(Im vorigen Beitrag habe ich WIN CP geschrieben, es sollte heißen: WIN XP)
Vielleicht kann man die Fehlerquelle nach und nach einkreisen und erkennen.
Grüße, HS
1. Oktober 2005 um 20:00 #115028UnbekanntParticipanthi,
ich hab das selbe problem gehabt. ich konnte keine mails mit anhang versenden.
Oder wenn sie halt groesser als nen paar zeilen waren, gings halt einfach nicht.
und ich bekam: 8: Socket read timeout.viele loesungen gefunden wie mtu einstellen und bla. alles nix geholfen.
Aber und das ist wichtig 😉
ich hab die loesung gefunden. ich verwenden nen motherboard mit nforce
chipsatz und ner gigabit ethernetcard drauf. diese und neuere netzwerkkarten
haben eine neuerung die sich checksum offload nennt. Diese kann man in
den hardware eigenschaften der netzwerk karte disable´n. Und genau das war
die Loesung des Problems. Scheinbar haut da irgendwas nicht mit dem Hardware
Checksumming der Karten hin oder windows kann es nur ganz einfach nicht richtig
interpretieren/verarbeiten. KA.vlt hilfts ja manchen bei denen pegasus immernoch nicht läuft, bei mir hats geklappt
und da bin ich froh drueber.cya codix
- AutorBeitrag
Das Thema ‘Mail Delivery Failure – 4.21c – bei versch. Attachements’ ist für neue Antworten geschlossen.