Home-›Foren-›Pegasus Mail-›Mailbox-Pfad in PMAIL.INI
- This topic has 4 Antworten, 2 Stimmen, and was last updated 20:40 um 4. März 2007 by Stefan29.
- AutorBeitrag
- 3. März 2007 um 16:40 #142539PegasusParticipant
Hallo Stefan,
kontrolliere über Hilfe / Über Pegasus Mail… / Info… die Pfade hinter Home mailbox location und New mailbox location. Wenn Du ganz sicher gehen willst, überschreibe die alten Einträge in der PMAIL.INI mit den neuen Pfadangaben (geht bei geschlossenem Programm(!) mit einem normalen Texteditor per Suchen & Ersetzen innerhalb weniger Sekunden).
[Editiert am 3/3/2007 von Pegasus]
Gruß, Pegasus
In eigener Sache: Gesucht wird ein neuer Moderator für das Pegasus Mail Forum. Hast Du Zeit, Lust und das nötige Fachwissen? Dann melde Dich bitte beim Forumsbetreiber.
4. März 2007 um 11:44 #142564Stefan29ParticipantHallo Sven,
vielen Dank für Deine Antwort.
Unter \”Hilfe -> Über Pegasus Mail… -> Info…\” stehen die richtigen Ordner, so wie sie auch in der \”pconfig.exe\” zu finden sind.
Ich muss allerdings mein Mailbox-Verzeichnis in den nächsten Monaten öfters zwischen zwei Rechnern hin- und herschieben, wo die jeweiligen Pegasus-Installationen aus technischen Gründen unterschiedliche Pfade benutzen. Da müsste ich dann praktisch bei jedem Verschieben den Pfad ändern.
Die Frage ist für mich, ob ich das Risiko eingehen kann, den alten Pfad stehen zu lassen und nicht plötzlich wichtige E-Mails verschwunden sind.
Viele Grüße,
Stefan4. März 2007 um 13:11 #142566PegasusParticipantHallo Stefan,
das lässt sich recht elegant lösen, indem Du den Pfad auf dem jeweiligen Rechner demselben Laufwerksbuchstaben zuordnest und diesen dann in PCONFIG.EXE einträgst.
Außerdem gibt es bei Pegasus Mail die Befehlszeilenoption -roam:
-ROAM (Kein Parameter)
Diese erweiterte Option sollte dann benutzt werden, wenn Pegasus Mail und das Briefkastenverzeichnis des Anwenders sich auf dem selben physikalischen Datenträger (Laufwerk) befinden. Wenn Sie diese Option aktivieren, dann ignoriert das Programm alle evtl. konfigurierte Laufwerksbuchstaben für Briefkastenverzeichnisse geht statt dessen davon aus, daß Programm und Briefkastenverzeichnis sich auf dem selben physikalischen Laufwerk befinden, von dem das Programm gestartet wurde. Dies kann sehr hilfreich in solchen Fällen sein, in denen eine Installation von Pegasus Mail in einem Windows Server und Peer-to-Peer Netzwerk gemeinsam von mehreren Anwendern genutzt wird, bei denen die Anwender jedoch unterschiedliche Laufwerksverknüpfungen auf das zentrale Pegasus Mail Verzeichnis verwenden. Eine weitere wichtige Anwendungsmöglichkeit für die Option “-roam“ ist die Installation von Pegasus Mail auf einem mobilen Datenträger (Memorystick). Bitte beachten Sie, daß die Option “-roam“ ignoriert wird, wenn eine der Novell NetWare Optionen verwendet wird.Gruß, Pegasus
In eigener Sache: Gesucht wird ein neuer Moderator für das Pegasus Mail Forum. Hast Du Zeit, Lust und das nötige Fachwissen? Dann melde Dich bitte beim Forumsbetreiber.
4. März 2007 um 20:40 #142572Stefan29ParticipantHallo Sven,
nochmals vielen Dank für Deine weitere Antwort.
Ich würde hier gerne erneut nachhaken, weil ich durch die Roaming-Funktion leider noch nicht durchblicke.
Bei diesem Roaming-Modus geht das Programm also davon aus, dass das Mailbox-Verzeichnis auf dem gleichen Pfad liegt, wie das Programm. Wenn Pegasus also beispielsweise auf \”C:\\PMAIL\” installiert ist, dann braucht man nur den relativen Pfad anzugeben, also z. B. \”MAIL\” in der \”pconfig.exe\” würde dann den absoluten Pfad \”C:\\PMAIL\\MAIL\” bedeuten. Sehe ich das richtig?
Zumal die Installation auf Memory-Stick für mich auch eine interessante Option wäre. Da entfiele das Hin- und Herschieben der Mailbox.
Viele Grüße,
Stefan - AutorBeitrag