Meine GMX Mails im SPAM-Schutz – nur wenn über Outlook Express versendet

Home-›Foren-›Outlook Express-›Meine GMX Mails im SPAM-Schutz – nur wenn über Outlook Express versendet

15 Antworten anzeigen - 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Autor
    Beitrag
  • #142777
    hans999
    Participant

      Hier auch nochmal ein Mailquelltext einer Mail die im SPAM-Verdacht landete. Hab sie in Posteingang verschoben und dann mit Outlook Express abgerufen und dort dann den Quelltext kopiert:

      Return-Path:
      X-Flags: 1001
      Delivered-To: GMX delivery to bla2@gmx.at
      Received: (qmail invoked by alias); 10 Mar 2007 16:40:41 -0000
      Received: from dslb-088-072-212-076.pools.arcor-ip.net (EHLO a64) [88.72.212.xx]
      by mail.gmx.net (mp030) with SMTP; 10 Mar 2007 17:40:41 +0100
      X-Authenticated: #xxxxxxx
      X-Provags-ID: V01U2FsdGVkX1/JkbZXvM/JHa5TilMdmoM1Eaa2lOKq9oSapg2a98
      jUwL5+eRIYed3s
      Message-ID: <001401c76332$ce953cb0$6394fea9@a64>
      Reply-To: =?iso-8859-1?Q?Hans_Meier=
      From: =?iso-8859-1?Q?Hans_Meier=
      To:
      Subject: Hi
      Date: Sat, 10 Mar 2007 17:40:26 +0100
      MIME-Version: 1.0
      Content-Type: multipart/alternative;
      boundary=\”—-=_NextPart_000_0011_01C7633B.300FA360\”
      X-Priority: 3
      X-MSMail-Priority: Normal
      X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.3028
      X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.3028
      X-GMX-Antivirus: -1 (not scanned, may not use virus scanner)
      X-GMX-Antispam: 5 (NAMIC_DHCP,HELO_DYNAMIC_IPADDR,HTML_MESSAGE)
      X-GMX-UID: uO3UbU6MLi5mGHRgXmtpJ0tjZml1ZFj0

      This is a multi-part message in MIME format.

      ——=_NextPart_000_0011_01C7633B.300FA360
      Content-Type: text/plain;
      charset=\”iso-8859-1\”
      Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

      na wie gehts?
      ——=_NextPart_000_0011_01C7633B.300FA360
      Content-Type: text/html;
      charset=\”iso-8859-1\”
      Content-Transfer-Encoding: quoted-printable





      na wie =
      gehts?

      ——=_NextPart_000_0011_01C7633B.300FA360–

      #142780
      sontag96
      Participant

        @hans999,

        ob es eventuell an der Message-ID liegt? Ist die Bezeichnung \”a64\” die Bezeichnung fuer Deinen Rechner?

        Auf jeden Fall ist die Bezeichnung \”a64\” keine FQDN (fully qualified domain name) und damit hinreichend Grund fuer Spam-Verdacht.

        Wie sendest Du Mail an Deinen SMTP-Server? Ueber einen lokalen Mail-Server? An Arcor? Direkt an Arcor?

        Bitte vergleiche mal die Message-ID einer Mail aus Deinen Programm mit der Message-ID einer versendeten Mail aus einem Webmail-Interface.

        #142781
        hans999
        Participant

          @hans999,

          ob es eventuell an der Message-ID liegt? Ist die Bezeichnung \”a64\” die Bezeichnung fuer Deinen Rechner?

          Auf jeden Fall ist die Bezeichnung \”a64\” keine FQDN (fully qualified domain name) und damit hinreichend Grund fuer Spam-Verdacht.

          Wie sendest Du Mail an Deinen SMTP-Server? Ueber einen lokalen Mail-Server? An Arcor? Direkt an Arcor?

          Bitte vergleiche mal die Message-ID einer Mail aus Deinen Programm mit der Message-ID einer versendeten Mail aus einem Webmail-Interface.

          Hier die MessageID von einer Mail aus dem WebInterface:

          Message-ID: <20070310164336.125010@gmx.net>

          \”a64\” ist mein Rechnername. Das komische ist, dass ich vor einer Woche etwa noch mit jemandem gemailt habe der auch GMX hat und da alles problemlos geklappt hat.

          Wie sendest Du Mail an Deinen SMTP-Server? Ueber einen lokalen Mail-Server? An Arcor? Direkt an Arcor?

          was meinst du damit? Arcor ist mein ISP, und in den Outlook Kontoeinstellungen für meine GMX Mailadresse ist bei SMTP \”mail.gmx.net\” eingegragen und bei POP3 \”pop.gmx.net\”

          #142789
          erbsenzaehler
          Participant

            der sontag dürfte falsch liegen. bei mir wird auch der computername als bestandteil der message-id verwendet und die mail wird einwandfrei versendet.

            #142793
            hans999
            Participant

              der sontag dürfte falsch liegen. bei mir wird auch der computername als bestandteil der message-id verwendet und die mail wird einwandfrei versendet.

              Hi,

              was ist ein \”Sontag\” und weißt du wie ich das beheben kann?

              #142801
              mfn
              Participant

                Ist das To-Feld hier nur fürs Forum leer oder in der richtigen Mail auch?
                War das eine Mail mit bcc?

                Wird der Empfänger freigelassen, wird das bei manchem Mailprovider als Spam deklariert.

                [Editiert am 11/3/2007 von mfn]

                #142810
                hans999
                Participant

                  Ist das To-Feld hier nur fürs Forum leer oder in der richtigen Mail auch?
                  War das eine Mail mit bcc?

                  Wird der Empfänger freigelassen, wird das bei manchem Mailprovider als Spam deklariert.

                  [Editiert am 11/3/2007 von mfn]

                  habe die Mailadresse extra beim Posten entfernt..
                  War also eine normale Mail, kein BCC

                  Ich habe die Vermutung, dass es irgendwas mit Outlook Express zu tun hat, denn über das Webinterface klappt es ja. Wenn ich zb von meiner Acror Mail Adresse per Outlook Express etwas an die GMX Mail Adresse schicke kommt es im Posteingang an. Nur wenn ich von GMX an GMX schicke klappt es nicht.

                  Kann es sein, dass da schon beim SMTP von GMX die Nachricht geprüft wird auf SPAM und beim Eingang nicht weshalb die von Arcor ankommt?

                  #142812
                  mfn
                  Participant

                    Wenn du von GMX nach GMX mailst und bsp. ist die Mailbox des Empfängers voll oder eine GMX-Adresse gibt es nicht (vertippt), kannst du die Mail erst gar nicht verschicken, das stimmt.
                    Das ist aber nicht die Schuld von OE sondern die des GMX-Servers.

                    [Editiert am 11/3/2007 von mfn]

                    #142815
                    hans999
                    Participant

                      Wenn du von GMX nach GMX mailst und bsp. ist die Mailbox des Empfängers voll oder eine GMX-Adresse gibt es nicht (vertippt), kannst du die Mail erst gar nicht verschicken, das stimmt.
                      Das ist aber nicht die Schuld von OE sondern die des GMX-Servers.

                      [Editiert am 11/3/2007 von mfn]

                      Die Mailbox war nicht voll und vertippt hatte ich mich auch nicht. (ist ja angekommen, nur halt im Spam-verdacht)

                      Was ich meinte war, dass OE Schuld daran ist, dass die Mails im Spam-Verdacht landen. Das OE irgendwas im Mail-Header oder ähnlichem nicht korrekt formatiert sodass GMX denkt dass wäre SPAM. Vielleicht hat GMX da seine SPAM Routinen kürzlich verschärft? Weil vor ner Woche ging es ja noch

                      #142818
                      mfn
                      Participant

                        Nein OE denkt gar nichts, das macht der Mailserver von GMX.
                        Das ist bei Thunderbird nicht anders.

                        #142819
                        hans999
                        Participant

                          Nein OE denkt gar nichts, das macht der Mailserver von GMX.
                          Das ist bei Thunderbird nicht anders.

                          Ja, schrieb ja auch dass GMX \”denkt\” dass es Spam ist weil OE die Mail in irgendeiner Weise inkorrekt formatiert. Hast dich wahrscheinlich verlesen 😉

                          #142881
                          mfn
                          Participant

                            Nein, habe mich nicht verlesen. Bin nach wie vor der Meinung, dass es nichts aber auch rein gar nichts mit OE zu tun hat. Wäre ja ein Zufall, dass es in Thunderbird genauso ist.

                            [Editiert am 15/3/2007 von mfn]

                            #142939
                            hans999
                            Participant

                              Du sagst es wäre ein Zufall wenn das Problem mit Thuderbird auch bestehen würde, was implizit bedeutet, dass es was im OE zu tun hat. Im Satz drüber schreibst du jedoch du wärst der Meinung es hätte nichts mit OE zu tun.
                              Das ist ein Widerspruch.

                              Vielleicht reden wir aneinander vorbei, aber ich weiß nicht was du mir sagen möchtest.

                              Falls jemand anders noch eine Idee zur Problemlösung hat, bitte posten 🙂

                              #142949
                              mfn
                              Participant

                                Was du auch immer aus meinem Aussagen interpretierst, ich meinte,
                                da das \”Problem\” sowohl in OE als auch in TB auftritt, dieses nicht am Mailklienten liegt.
                                Also auch nicht an OE.

                                #143014
                                hans999
                                Participant

                                  Was du auch immer aus meinem Aussagen interpretierst, ich meinte,
                                  da das \”Problem\” sowohl in OE als auch in TB auftritt, dieses nicht am Mailklienten liegt.
                                  Also auch nicht an OE.

                                  Aber ich habe es nie mit Thunderbird versucht, also kann ich keine Aussagen darüber machen ob es damit funktioniert.

                                  Werde ich aber mal testen

                                  [Editiert am 16/3/2007 von hans999]

                                15 Antworten anzeigen - 1 bis 15 (von insgesamt 15)

                                Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

                                1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
                                Loading...