Nachweis über versendete Emails

Home-›Foren-›allg. Emailfragen-›Nachweis über versendete Emails

4 Antworten anzeigen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beitrag
  • #183176
    sontag96
    Participant

      Hallo Elefant099,

      speichert mein Emailanbieter (gmx) i-welche Daten, mit denen man \”beweisen\” kann, ob man eine Email versendet hat oder nicht?

      Da ich ein solches Problem bisher noch nicht hatte, weiß ich leider nicht wirklich eine Antwort darauf. Ich denke aber, nein.

      Angeblich soll ja der Dienst \”de-mail\” der Post rechtssicher sein.

      Freundliche Grüße

      sontag96
      101029214037.a.apuce@spamgourmet.com
      Klick mich[/url]

      #183180
      Elefant099
      Participant

        Hallo, danke für die schnelle Antwort! Aber mein eigentliches Problem ist, dass ich \”nur\” \”beweisen\” muss, dass ich eine bestimmte Email nicht gesendet habe. Z.B., dass ich mich an dem betreffenden Tag gar nicht eingeloggt habe. Oder, das gmx eine Sendeliste, ähnlich wie eine Telefonliste, meiner versendeten Emails abspeichert. Eine Nachfrage bei der (teueren) Hotline ergab nur, dass sie mir keine Daten geben dürfen, wenn keine Anzeige bei der Polizei vorliege.

        #183187
        lastwebpage
        Moderator

          EBEN, genau dieses…
          Daten wie diese unterliegen dem Datenschutz- Telekommunikationgesetz.

          Siehe dazu auch z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsdatenspeicherung

          Du kommst also an diese Daten, nur auf Anfrage, nicht ran.

          #183310
          TenForTwo
          Participant

            Das ist die Krux mit der normalen E-Mail: dass man eine Mail NICHT geschrieben hat, kann man praktisch nicht beweisen. Deswegen gilt ja in unserem Rechtssystem grundsätzlich auch die Unschuldsvermutung. Sprich: die gegnerische Seite müsste umgekehrte beweisen, dass Du die Mail geschrieben hast.

            Grundsätzlich kann ja jeder eine Mail mit einem beliebigen Absender verschicken. Gutes Beispiel dafür sind Spam Mails. Da bekommt man ja auch öfter Mails, in der die eigene E-Mail als Absender drin steht.

            Interessanterweise ist sowas bei Briefen ja schließlich auch möglich: Ich schreibe einen Brief, drucke ihn aus, stecke ihn in einen Umschlag und drucke ebenfalls einen beliebigen Absender/Empfänger auf den Umschlag. Wenn der Empfänger jetzt zu dem vermeintlichen Absender kommt und ihn bezichtigt, den Brief geschrieben zu haben, wie sollte derjenige das Gegenteil beweisen? Eben, das ist praktisch nicht möglich. Und genauso ist es bei der E-Mail Geschichte.

            Nicht mal Dein Provider kann Dir notwendigerweise dabei helfen, den Beweis anzutreten. Denn: eine Mail kann auch auf anderem Weg (über sog. Relay Server) versendet worden sein. Dann wüsste Dein Provider nicht einmal etwas von der E-Mail, selbst wenn Du sie selbst geschrieben hättest. Sprich, in den Log files taucht nichts von der E-Mail auf. Das beweist dann aber noch lange nicht, dass Du die Mail nicht doch geschrieben hast!

            Insofern: wie schon von einem der Vorredner erwähnt, ohne eine rechtssichere E-Mail Variante wie z.B. De-Mail (die auf Zertifikaten/Schlüsseln und Verschlüsselung basiert), kann man bei E-Mail weder das eine noch das andere beweisen….

          4 Antworten anzeigen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)

          Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

          1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
          Loading...