Umlaute in Outlook Express

Home-›Foren-›Outlook Express-›Umlaute in Outlook Express

3 Antworten anzeigen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Autor
    Beitrag
  • #139987
    mfn
    Participant

      Erfahrungsgemäß liegt in derartigen Fällen eine falsche Deklarierung des Zeichensatzes (da müsst eich schon den kompletten Header lesen können) vor, mit deren Hilfe OE den richtigen Zeichensatz wählt. Nur dann macht es OE fehlerfrei und automatisch.
      Den Absender zu bitten, das zu überprüfen ist oft zwecklos, entweder geht es nicht anders oder der User hat keine Ahnung.
      Hier hilft nur, den richtigen Zeichensatz manuell zu finden.
      Also Ansicht, Zeichensatz. Versuchen, ob es mit UTF-8 geht. Bei Mails aus dem Ausland auch mal
      andere testen.
      Überprüfe auch, ob in OE unter Extras, Optionen, Lesen, Schriftarten, \”Westeuropäisch\” und Kodierung auf \”Westeuropa ISO\” oder \”Lateinisch 9\” steht.
      Schau mal in den Quelltest der Mails, wie die Deklarierung aussieht. Korrekt wären:

      Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed
      Der charset könnte auch sein, ISO 8859-1 oder UTF-8 u.a.

      Bei Content-Transfer-Encoding: kann auch 8-bit oder Quoted printable stehen.
      Bei Anhängen und HTML Mails steht da noch mehr.

      Mein Gesagtes bezieht sich übrigens nur auf Nur-Text also keine HTML-Mails.

      #139990
      aroll
      Participant

        Hallo mfn,

        danke für die schnelle Antwort. Die Umstellung auf UTF-8 hat die Lösung des Problems gebracht. Ich hoffe, dadurch entstehen jetzt keine neuen. Gibt es eigentlich spezielle Updates, die man für OE verwenden sollte? Ich benutze Windows XP mit dem Servicepack 2. Danach habe ich nicht allzu viel Updates geladen.
        Hin und wieder habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, ein anders Mailprogramm zu verwenden, aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier und alle Programme, die ich bislang getestet habe, sind doch irgendwie anders als OE und man müsste sich umstellen.

        Danke und nette Grüße
        Achim

        #139992
        mfn
        Participant

          Man sollte das automatische Windowsupdate nicht abschalten, aber auch nicht im Hintergrund laufen lassen, damit man weiß, was denn installiert wird.
          Aus Sicherheitsgründen kann ich nur dringend empfehlen, immer die neuesten Updates zu installieren.
          Die Systeme, die falsche Zeichensatzdeklarierungen erzeugen, sind oft Win98 und WinXP SP1.
          Auch klappt es oft nicht mit Linux und Apple.

        3 Antworten anzeigen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)

        Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

        1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
        Loading...