Wehrlos gegenüber Spam-Versendern?

Home-›Foren-›allg. Emailfragen-›Wehrlos gegenüber Spam-Versendern?

14 Antworten anzeigen - 1 bis 14 (von insgesamt 14)
  • Autor
    Beitrag
  • #186226
    sontag96
    Participant

      Hallo el4546,

      ich erhalte ähnliche E-Mails auch. Diese E-Mails werden entweder von meinen lokalen Spam-Filtern als Spam erkannt oder ich erkenne sie selbst als Spam und lösche sie.

      Da nach meiner Erfahrung kein programmierter Spam-Filter hundertprozentig in meinem Sinne funktioniert, behalte ich mir die letzte Entscheidung vor. Ich erlaube niemals, dass ein Spam-Filter auf dem Server Spam-E-Mails löscht. Es ist häufig genug vorgekommen, dass E-Mails falsch als Spam eingestuft wurden. Dadurch könnten wichtige E-Mails verloren gehen.

      Ich gehe niemals darauf ein und klicke auf einen Link, um \”meine Adresse aus einer Datenbank zu löschen\”. Dadurch kann ein Spam-Versender erkennen, dass es diese Adresse tatsächlich gibt.

      Um Spam einzudämmen, verwende, so oft wie möglich, Wegwerf-E-Mail-Adressen. Hüte Deine echte E-Mail-Adresse wie Deinen Augapfel.

      Mir ist keine hundertprozentiger Schutz vor Spam bekannt.

      Freundliche Grüße

      sontag96

      110512092135.a.apuce@spamgourmet.com
      Klick mich[/url]

      #186230
      sontag96
      Participant

        Hallo el4546,

        willst Du ein Problem lösen oder willst Du Menschen öffentlich verunglimpfen? In Rechtsfragen kenne ich mich nicht aus, aber ich empfinde Dein Verhalten als üble Nachrede und so etwas könnte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Bitte unterlasse das, andernfalls sehe ich mich gezwungen, Teile Deiner Beträge zu löschen oder den ganzen Thread zu löschen.

        Freundliche Grüße

        sontag96

        110512110320.a.apuce@spamgourmet.com
        Klick mich[/url]

        #186231
        el4546
        Participant

          Dann \”lösche\” doch, wenn du Lust dazu verspürst.
          Ich suchte eine Fachauskunft und keinen pseudo-juristischen Ratschlag. Was ist ein \”intelligenter Algorithmus\”, der elementarsten Spam (angeblich)nicht erkennt?

          #186236
          Unbekannt
          Participant

            Telekom verlangt für guten Spamfilter 4,99 im Monat. Ist nur im Paket mit mehr Email-Speicherplatz zu bekommen.
            Diese Emails mit absender \”@yahoo.com\” und \”Private Krankenversicherung\” kriege ich auch täglich.
            So langsam glaube ich, dass Telekom diese Emails extra zulässt um ihr Premiumpaket an Endkunden zu verkaufen. Im Basicpaket lässt sich Spamfilter garnicht voreinstellen.

            #186292
            Unbekannt
            Participant

              das gleiche Problem habe ich auch seit Wochen, trotz Premium Paket bei Tkom und Spamfilter. Jeden Tag Spam über Spam mit \”private krankenversicherung\” im Betreff.
              Die bekommen einfach nichts hin, war schon immer so. Schade eigentlich, warum nur können andere Anieter das besser?? Hauptsache immer schön die Kohle für schlechte Dienste und Servic kassieren.

              #186294
              el4546
              Participant

                Ja, heute am 16.05.2011 trafen bei mir bisher 6 (sechs) gleichlautende Sendungen ein, die von meinem Spamschutz gleich erkannt wurden, jedoch nicht vom \”intelligenten Algorithmus\” der Deutschen Telekom AG (wo man übrigens nach der Wende gleich \”wissenschaftlicher Beirat\” mit Stasi-, SED-Propagandisten- und Raubkopiererpraxis werden konnte…).

                Jede hatte einen fingierten Absender und den gleichen Inhalt.
                Header-Auszug:
                From: \”Charlotte Lang\”
                Reply-To: \”Charlotte Lang\”
                To: beateberg@t-online.de
                Subject: Private Krankenversicherung 9562

                Wendet man sich auch an < abuse@t-online.de >
                und weist z.B. auf < beatenberg@t-online.de > hin,
                erhält man ebenfalls keine Reaktion.

                Ein \”Abbestellen\” dieser Sendungen ist ebenfalls nicht möglich.
                Frage: Geistern da noch Seilschaften um Ron Sommer bei der Dt. Telekom herum?

                #186320
                lastwebpage
                Moderator

                  Mein Senf dazu…

                  a)Die meisten Spamfilter beim EMail-Anbieter KÖNNEN nicht 100% Filtern:
                  1) \”Inteligenz\”, ja, solche Spamfilter gibt es, googelt mal nach \”Bayesian spam filter\” Die \”Inteligenz\” beruht vereinfacht gesagt darauf, dass der Anwender bei jeder Mail entscheidet Spam oder nicht Spam, nach einer gewissen \”Lernphase\” von sagen wir mal 50-100 Mails entscheidet dann der Filter ob die Mail dann sehr wahrscheinlich Spam ist, oder nicht. Nur das kann nur lokal, auf dem Anwender Rechner, funktionieren. Vielleicht fallen bestimmte Geschäftsmails genau unter das Muster, welches ein anderer Anwender als Spam erkennt?
                  2) Einige EMail Anbieter verwenden Filter, z.B. reine Wortfilter, die nicht unbingt auf Deutsch ausgelegt sind.
                  3) Abuse@ … das ist i.d.R. nur dafür gedacht, Missbrauch des eigenen Servers zu melden. Also in deinem Fall wenn der Spam auch von t-Online käme.
                  4) paxbflmsv@yahoo.com, ist genaus so wie ..@gmail.com, @live.com, @web.de, @gmx.de ,…. keine serverseitig filterbare Adresse. …@meine-private-domain.de , ja vielleicht, aber nicht @Welweit-benutzter-EMail-Anbieter.com, da wird keiner drauf filtern. Aufgrund dessen, dass sich jeder bei diesen Diensten, ohne irgendwelche tiefergehende Authentifizierung, eine EMail Adresse anlegen kann, kann auch schlecht auf den Teil vor dem @, oder der komletten Adresse gefiltert werden.

                  Fazit nein, der Fehler liegt nicht unbedingt am Filter von T-Online, nur diese, serverseitigen Filter können dich auch nicht vor jeder Spam bewahren.
                  Unter Umständen muss du dann eben zusätzliche Filteregeln bei deinem EMail Programm einrichten, oder wenn es immer nur Spammails der selben Person sind auf dem Server für dein EMail Postfach (wenn sowas da möglich ist).

                  Peter

                  #186326
                  el4546
                  Participant

                    Was soll denn diese ständige Verteidigung von T-Online?
                    Fest steht, dass man dort seit Jahren das Maul weit aufreißt und vom \”intelligenten Algorithmus\” faselt, währen billiste oder kostenlose Software auf dem Client diesen Dreck sofort erkennt.

                    Fest steht auch, dass T-online dazu genau so wenig Stellung bezieht und aus der Reserve zu locken ist wie deren seinerzeitigen Machthaber mit ihren T-Aktien-Anlage-Betrügereien.

                    Ich bin mehr denn je davon überzeugt, dass diese permanente Spam-Belästigung (heute bis soeben wieder 7 (sieben) Zusendungen derselben Art gezielte attakten von T-online-Mitarbeitern sind. Leider endet meine Kündigungsfrtist erst im nächsten Jahr, und eine Einstweilige Verfügung kann ich mir nicht leisten.

                    #186328
                    lastwebpage
                    Moderator

                      ich verteilige niemanden, ich weis nur das mein \”inteligenter Spamfilter\” bei 1&1 anscheinend ähnlich gut funktioniert. :exclam:

                      #186329
                      sontag96
                      Participant

                        Hallo el4546,

                        leider kann ich Dein \”Gezeter\” bezüglich T-Online nicht nachvollziehen.

                        Wenn Du mit dem E-Mail-Provider T-Online unzufrieden bist, was hält Dich dann davon ab, Dich bei einem anderen Provider anzumelden?

                        Kein Mensch zwingt Dich, die E-Mail-Adresse zu nutzen, die Dir von T-Online bereit gestellt wird. Richte Dir bei einem Provider Deines Vertrauens einen E-Mail-Account ein, kommuniziere Deine neue E-Mail-Adresse und \”vergiss\” einfach, dass Du auch noch eine T-Online-E-Mail-Adresse hast.

                        Ich selbst nutze meine T-Online-Adresse schon seit den neunziger Jahren des ausgelaufenen Jahrtausends nicht mehr. Es gibt so viele nette Anbieter.

                        Freundliche Grüße

                        sontag96

                        110517134554.a.apuce@spamgourmet.com
                        Klick mich[/url]

                        #186343
                        Unbekannt
                        Participant

                          also ich erklär euch mal warum ihn t-online so aufregt!
                          weil diese private krankenversicherungs kacke scheinbar auch NUR t-online kunden kriegen!
                          das geht mir auch schon woche so und langsam fängts an zu nerven!
                          was daran auffällig ist, ist dass die \”an\” adresse niemals meine/seine @t-online adresse ist sondern (evtl willkürlich?) bernd.blau@ t.kraus@ usw.
                          wenn man auf diese emails klickt, danach in die \”an-leiste\” um die email adresse noch einmal genauer zu identifizieren, \”man könnte ja meinname@t-online.de unter bernd.blau@t-online.de speichern, wird trotzdem die falsche email adresse angezeigt. da ist doch die frage, wie kommt die email überhaupt zu mir!?
                          und das ist das, was bei t-online nervt, das geht bei mir auch schon über 10 jahre so.. mal mehr mails, mal weniger, aber keine (!) an meine email adresse!

                          mfg
                          joe

                          #186345
                          el4546
                          Participant

                            Vor 2 Tagen hatte ich seit Jahren erstmals Gelegenheit, einem (angeblichen) Abteilungsleiter von T-online meine Beschwerde telefonisch vorzutragen.

                            Er zeigte sehr sehr vertsändnisvoll und erklärte huldvoll, dass es eben sehr schwiereig sei, SPAM zu erkennen und zu löschen. Man arbeite aber ständig daran. Eine Erkennung auf Grund bestimmer Einträge im Betreff/Subject, wie etwa \”private Kraneknversicherung ####\” sei jedoch technisch nicht möglich. Der Computer habe dies leider nicht vorgesehen.

                            Salbungsvoll wies er mich mit seiner sonoren, Schauspielerstimme dann auf eine Adresse hin: besonderer-spam@interne-beschwerdestelle.de. Dort sei eine Organisation der Bundesnetzagentur, die streng solche Spam-Belästigungen ahnde.

                            Es stellte sich jedoch heraus, dass keine Spur von Bundesnetzagentur dahinter steckt, sondern eine m.E. dubiose Organisation über deutsche Netz-Sicherheit im EU-Dunstkreis und von der Internetwirtschaft. Da leite ich meine Muster-Spams doch lieber gleich in den nächsten Gully – wie seinerzeit mit der Robinson-Liste.

                            #186346
                            el4546
                            Participant

                              Woher stammen diese Header-Einträge:

                              X-TOI-SPAM: n;1;2011-05-19T06:52:10Z
                              X-TOI-VIRUSSCAN: clean
                              X-TOI-EXPURGATEID: 149288::1305787898-000013A6-00D5B9ED/0-0/0-0
                              X-TOI-SPAMCLASS: CLEAN, WHITELISTED
                              X-TOI-MSGID: a1552d81-b854-4abc-beea-79e73c18bea0
                              X-Seen: false
                              X-ENVELOPE-TO:
                              X-EsetId: C977CE20C67436329C3A

                              Lediglich die letzte Zeile wurde mir von ESET bestätigt. Habe ESET Smart Security installiert. Die vorausgehenden Zeilen stammen angeblich nicht von T-online.

                              Besonders interessant erscheint der Eintrag
                              X-TOI-SPAMCLASS: CLEAN, WHITELISTED
                              wird damit doch eine Positivliste behauptet, in der sich der Absender befindet.

                              Die T-online-Negativliste, in die man auch ganze Domains eingeben kann, von denen keine E-Mails weitergeleitete werden sollen, funktioniert für
                              NICHT, wohl aber für < WEB.DE >. Reichlich mysteriös – nicht war?

                              #186371
                              sprotte24
                              Participant

                                Ich bekomme seit mehreren Monaten auch auf 2 T-Online-E-Mailadressen.
                                Sie stammen offenbar alle von Absendern @yahoo.com
                                und Tragen folgende Betreffs:
                                Private Krankenkasse …
                                Private Krankenversicherung …
                                Private Kranken-Versicherung …
                                Handy-Spionage …
                                Günstige Kredite für jeden …

                                Hatte daher eine Reihe jener Spam-Mails incl. vollständiger Kopfzeilen mit der passenden Funktion auf der ren Homepage gemeldet.
                                Angeblich sollte es nach max. 24 Stunden eine Rückmeldung geben.
                                Statt dessen leider keinerlei Antwort.

                                Bon bei T-Online, und T-Online wusste leider keinen besseren Rat als mir ein kostenpflichtiges Sicherheitspaket verkaufen zu wollen.

                                Gruß
                                sprotte24

                              14 Antworten anzeigen - 1 bis 14 (von insgesamt 14)

                              Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

                              1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
                              Loading...