Verzweiflung zu Lightning (Download?)

Home-›Foren-›Thunderbird-›Verzweiflung zu Lightning (Download?)

Verschlagwortet: 

5 Antworten anzeigen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beitrag
  • #1030009
    Nobbi
    Moderator

      Hallo Joerg,

       

      scheint es nicht mehr zu geben.

      Zumindest meine Bemühungen bzw. Suche ergab, wenn zum Download weitergeleitet wurde:

      (Heise.de – Computerbild.de)

      https://www.heise.de/download/product/lightning-38449

      https://www.computerbild.de/download/Lightning-2110627.html

       

      Dieses Add-on wurde durch seinen Autor entfernt.

      https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/lightning/

       

      ********************** Ich bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht*. (Gruß Norbert) ***********************
      ASUS Viviobook 15 Laptop (2022) - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 Home 24H2-64-Bit - Firefox 137.0.2 - Thunderbird 137.0.2 - KuNoMail Vollversion

      #1030010
      Teqi
      Participant

        Hallo,

        keine Sorge, du stellst dich überhaupt nicht blöd an! Bei Thunderbird hat sich in den letzten Jahren einiges geändert und das kann verwirrend sein.

        Zunächst einmal, ab Thunderbird Version 68 (veröffentlicht im Jahr 2019), ist Lightning standardmäßig in Thunderbird integriert und muss nicht mehr als separates Add-on installiert werden. Deshalb findest du es wahrscheinlich nicht in der Liste der Add-ons.

        Du solltest also in der Lage sein, einen Kalender in Thunderbird zu erstellen, ohne etwas zusätzlich installieren zu müssen. Gehe zu “Datei” -> “Neu” -> “Kalender” um einen neuen Kalender zu erstellen.

        Um deine Kalender zwischen zwei Maschinen zu synchronisieren, musst du einen gemeinsamen Online-Kalender verwenden. Dies könnte ein Google-Kalender, ein Microsoft Exchange-Kalender oder ein CalDAV-Kalender sein. Du müsstest den Kalender auf beiden Maschinen hinzufügen, und dann würden die Ereignisse zwischen den beiden Maschinen synchronisiert.

        #1030011
        Joerg
        Participant

          Hi Tegi

          Super – vielen Dank für deine Info´s  – ich hatte schon Bedenken 🙂

          Ich verwende TB 102.13.0 (64 bit) –

          Zu den Kalendern.

          Ich habe ja einen Kalender – ich bekomme es nur nicht hin, dass er sich auf die andere Maschine synchronisiert .  🙁

          Das heisst dann, ich kann den Kalender in TB nicht verwenden sondern muss einen zusätzlichen einsetzen ( welchen auch immer ) ?

           

          Gruss

          Jörg

          #1030012
          Teqi
          Participant

            Kein Problem, das kriegen wir hin!

            Thunderbird alleine kann keine Kalender zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren, weil Thunderbird selbst keine Serverfunktionalität hat. Deshalb brauchst du einen zusätzlichen Online-Kalender-Dienst, der diese Funktion übernimmt.

            Wenn du bereits einen Google-Konto oder einen Microsoft-Konto hast, könntest du deren Kalenderdienste nutzen. Ansonsten gibt es auch andere Dienste wie etwa Nextcloud, die CalDAV-Kalender anbieten.

            Für Google Kalender, musst du zuerst das “Provider for Google Calendar” Add-on für Thunderbird installieren. Dann kannst du deinen Google Kalender in Thunderbird hinzufügen.

            Schritte zum Hinzufügen eines Google Kalenders in Thunderbird:

            1. Installiere das “Provider for Google Calendar” Add-on in Thunderbird. Gehe dazu auf die Menüleiste oben und wähle “Extras” -> “Add-ons” -> “Add-ons suchen” und gib “Provider for Google Calendar” ein.

            2. Nach der Installation des Add-ons, gehe zu “Datei” -> “Neu” -> “Kalender”.

            3. Wähle “Auf dem Netzwerk” und klicke auf “Weiter”.

            4. Wähle “Google Kalender” und gib deine Google-Konto Email-Adresse ein. Klicke dann auf “Weiter” und folge den Anweisungen, um Thunderbird Zugriff auf deinen Google Kalender zu gewähren.

            Diese Schritte musst du auf beiden Maschinen durchführen.

            Für einen CalDAV Kalender, sind die Schritte ähnlich, nur dass du die CalDAV-URL deines Kalenders angeben musst, anstatt dich bei einem Google-Konto anzumelden.

            Ich hoffe das hilft dir weiter! Lass mich wissen, wenn du noch weitere Fragen hast.

            #1030017
            Joerg
            Participant

              Super  – klappt problemlos mit dem Googlekalender und synchronisiert sich auch .

              Hab vielen lieben Dank für deine Hilfe  🙂

            5 Antworten anzeigen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
            1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 votes, average: 3,67 out of 5)
            Loading...