Home-›Foren-›Windows Mail-›Windows Live Mail-›Wie bekomme ich WindowsLive Mails nach OE exportiert.
- This topic has 17 Antworten, 7 Stimmen, and was last updated 15:32 um 19. Februar 2008 by mfn.
- AutorBeitrag
- 10. Februar 2008 um 18:58 #156899Nachtfalke3Participant
Wozu soll das gut sein?
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
10. Februar 2008 um 19:03 #156900UnbekanntParticipantMeine Tochter hat OE und will sich davon nicht trennen. Nun möchte ich ihre- mir geschickte Mails( ich habe WLM)- in ihr Mailprogramm (OE) bugsieren.
10. Februar 2008 um 23:11 #156902NobbiModeratorHi,
>> Habe schon einiges probiert
was denn genau?
Nicht das wir hier unzählige Lösungen nennen die Du schon alle probiert hast bzw. um den heißen Brei reden das dann zu nichts führt.********************** Ich bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht*. (Gruß Norbert) ***********************
ASUS Viviobook 15 Laptop (2022) - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 Home 24H2-64-Bit - Firefox 138.0 - Thunderbird 138.0 - KuNoMail Vollversion10. Februar 2008 um 23:46 #156911vanda69ParticipantDie einfachste Möglichkeit ist,du schickst ihr die Mail wieder zurück.
Graphics-and-School-of-Fantasy
http://www.graphics-and-school-of-fantasy.de/
11. Februar 2008 um 17:06 #156948UnbekanntParticipantLösung gefunden !
Habe mir das Programm MailStore Home heruntergeladen (Freeware ) und dann die Mails mit diesem Programm gespeichert. Funktioniert auch vo WLM.
Von dort lassen sich die Mails nach OE überführen bzw. direkt lesen.11. Februar 2008 um 17:57 #156950NobbiModeratorHi,
Danke für das Feedback.
Schön das es geklappt hat. :thumbup:********************** Ich bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht*. (Gruß Norbert) ***********************
ASUS Viviobook 15 Laptop (2022) - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 Home 24H2-64-Bit - Firefox 138.0 - Thunderbird 138.0 - KuNoMail Vollversion12. Februar 2008 um 12:45 #156982sontag96ParticipantHallo unbekannter Topic-Ersteller,
bitte berichte einmal, wie Du es geschafft hast, via MailStore Home E-
Mails von WLM nach OE zu bringen.Mir ist das bisher nicht gelungen, denn MailStore Home verfuegt ueber
kein Interface zu WLM. Microsoft hat bisher keine API fuer WLM
veroeffentlicht.Freundliche Gruesse
sontag96
mailto: [email]080212124449@trashmail.net[/email]
Mir zugesandte E-Mails erbitte ich in Nur-Text (text/plain) ohne jede
Formatierung. E-Mails mit Formatierung und/oder solche mit
unverlangt zugesandten Anlagen (Attachments) werden ungelesen
entsorgt.13. Februar 2008 um 11:15 #157039UnbekanntParticipantHallo unbekannter Topic-Ersteller,
\”bitte berichte einmal, wie Du es geschafft hast, via MailStore Home E-
Mails von WLM nach OE zu bringen.Mir ist das bisher nicht gelungen, denn MailStore Home verfuegt ueber
kein Interface zu WLM. Microsoft hat bisher keine API fuer WLM
veroeffentlicht.\”Das ist schon richtig-. Ich habe auch einige Wege testen müssen, bis es klappte.
Habe es mehrfach mit Erfolg probiert.
Frag mich nicht, wieso der folgende Weg funktioniert – ich bin kein Experte, habe aber Zeit, einiges zu testen, da ich seit 2 Jahren Rentner bin.Folgender Weg:
1. MailStore Home starten – Klick auf \”E-Mails importieren\”
2. \”Neues Profil erstellen\”(rechts)- Klick auf \”Dateisystem\”
\”Dateisystem importieren\” öffnet sich – Ordner eingeben in den die WLM-Mails sind / ev Durchsuchen ( z.B. C:/Dokumente und Einstellungen/User/Lokale Einstellungen/Anwendungsdaten/Microsoft/Windows Live Mail/ Storage Folders )
3. Ordner anklicken – OK
4. Unter \”E-Mails importieren\” das zu ladende \”Dateisystem\” ANKLICKEN ! Mails werden geladenEv. \”Verwaltung\”( r.oben)anklicken – Speicherort festlegen.(normal:C:\\Dokumente und Einstellungen/ … \\MailStore\\MailStore Home\\Mailspeicher). Kann geändert werden!
Die Mails können jetzt über MailStore gespeichert und gelesen werden (einschl. Anlagen …) ODER nach OE übertragen werden.
Das geht so :
1. OE öffnen – \”Datei\” – \”Importieren\”- \”Nachrichten\” – \”Microsoft Outlook Express6\”( ankl.)- weiter – \”E-Mail aus einer Ordnerstruktur importieren\” anklicken – OK
2. Ort der Nachrichten suchen ( Ordner hast du ja vorher im Programm MailStore festgelegt)
Durchklicken bis zum Mailspeicher( könnte, wenn nicht anders festgelegt – A000 sein) – OK – Weiter. FERTIG13. Februar 2008 um 11:28 #157040sontag96ParticipantHallo Unbekannt,
Deinen Beitrag habe ich mit Interesse gelesen.
Auf diese Idee war ich selbst auch schon gekommen, die Realisierung
scheiterte bei mir allerdings daran, dass das Programm sich weigerte,
ein viertes Profil anzulegen.Duerfte ich Dir einen Vorschlag unterbreiten?
Bitte lasse Dich hier im Forum registrieren, formuliere Deinen
Bericht als einen Tipp-Text und veroeffentliche bitte diesen Text als
einen Tipp fuer WLM und OE hier im Forum. Solche Beitraege sind
wertvoll und verdienen es, in die Tipp-Sammlung aufgenommen zu werden.Freundliche Gruesse
sontag96
[Editiert am 2008-2-14 von sontag96]
13. Februar 2008 um 14:07 #157062UnbekanntParticipantHallo sontag96,
ein 4. Profil ist leider nicht möglich, da die Freeware-Version nur 3 Profile zulässt.
Man muss also ein schon bearbeitetes Profil löschen – dann läuft\’s wieder.
Zu deinem Vorschlag:
Ich halte den Tipp für wenig wertvoll, weil eine Überführung von WLM-Mails nach OE ohnehin bald nicht mehr aktuell ist. Die bei MailStore gespeicherten Mails lassen sich leider NICHT bei WLM einbauen.
Mit frdl. Grüßen —
K.13. Februar 2008 um 14:41 #157066sontag96ParticipantHallo K.,
> Die bei
> MailStore gespeicherten Mails lassen sich leider NICHT bei WLM
> einbauen.Ja, stimmt. Aber deswegen, weil eben noch keine API fuer WLM
veroeffentlicht wurde.Prinzipiell ist MailStore ohnehin nicht fuer eine Konvertierung
konzipiert, sondern fuer eine Archivierung. Es widerspricht
eigentlich der Grundidee des Programmes, E-Mail von einem Programm
zum anderen zu bewegen.Grundgedanke des Programmes MailStore ist es eigentlich, empfangene
und gesendete E-Mails in MailStore zu importieren, dort zu
archivieren und das jeweilige E-Mail-Programm durch Loeschung der
importierten E-Mails im E-Mail-Programm selbst zu entlasten. Ein E-
Mail-Programm ist nun einmal konzipiert, Transportmittel fuer E-Mails
zu sein und nicht fuer deren Archivierung.Am Ende eines jeden Arbeitstages importiere ich alle
archivierungswerten E-Mails, um sie anschliessend im E-Mail-Programm
zu loeschen, zur Entlastung des Transportmittels, denn die Kapazitaet
des Transportmittels E-Mail-Programm ist nun einmal endlich und
begrenzt.Die Archivierungskapazitaet von MailStore wird jedoch nur begrenzt
von der Kapazitaet des verwendeten Speichermediums (Festplatte zum
Beispiel).Freundliche Gruesse
sontag96
mailto: [email]080213144143@trashmail.net[/email]
Mir zugesandte E-Mails erbitte ich in Nur-Text (text/plain) ohne jede
Formatierung. E-Mails mit Formatierung und/oder solche mit
unverlangt zugesandten Anlagen (Attachments) werden ungelesen
entsorgt.13. Februar 2008 um 15:16 #157074sontag96ParticipantHallo K.,
seit dem 13.02.2008 wird die Version 2.5 des Programmes MailStore
Home zum Download angeboten.Eine wesentliche Neuheit ist, dass jetzt auch E-Mails aus WLM
(Windows Live Mail) in MailStore importiert werden koennen. Es hat
den Anschein, als waere die entsprechende API jetzt bekannt.Bei mir wurden die E-Mails aus WLM einwandfrei importiert.
Freundliche Gruesse
sontag96
mailto: [email]080213151556@trashmail.net[/email]
Mir zugesandte E-Mails erbitte ich in Nur-Text (text/plain) ohne jede
Formatierung. E-Mails mit Formatierung und/oder solche mit
unverlangt zugesandten Anlagen (Attachments) werden ungelesen
entsorgt.13. Februar 2008 um 16:16 #157079UnbekanntParticipantHallo – sontag96,
danke für den Hinweis.
Da habe ich mir doch vor 3 Tagen eine alte Version v. MailStore Home heruntergeladen und mich abgemüht, aus WLM – Mails hier reinzuladen.
Geht ja jetzt hervorragend – auch die jeweilige Aktualisierung.Mit fr. Grüßen –
K.13. Februar 2008 um 18:39 #157085UnbekanntParticipantHallo – sontag96,
du schreibst:
\”…denn die Kapazitaet
des Transportmittels E-Mail-Programm ist nun einmal endlich und
begrenzt.\”Versteh ich nicht.
Ich habe bisher immer alle Mails innerhalb des Mailprogramms in selbsteingerichteten Ordnern abgespeichert.
Das sind inzwischen mehrere Tausend Mails – z.T. mit Einfügungen, Anlagen …
Wo ist da die Begrenzung ?
Du schreibst:\” \”Ein E-Mail-Programm ist nun einmal konzipiert, Transportmittel fuer E-Mails
zu sein und nicht fuer deren Archivierung.\”Das gilt doch aber nicht für Otto-Normalverbraucher, der seine Mails ganz normal innerhalb des Mail-Programms archiviert.
Wahrscheinlich reden wir aneinander vorbei – klär mich bitte auf, auch, wenn es nicht direkt zum Thema gehört.
p.s.
Werd mich wohl doch mal anmelden müssen – da entfällt dann doch die nervige Code-Eingabe.Freundl. Grüße –
K.14. Februar 2008 um 01:57 #157107sontag96ParticipantHallo K.,
nehmen wir beispielshaft einmal das E-Mail-Programm OE (Outlook
Express).Im geoeffneten Programm OE finden wir links eine \”Ordner\”-Liste.
Posteingang, Postausgang, Gesendete Objekte und mehr.Das, was in OE als Ordner dargestellt, ist tatsaechlich jeweils eine
Datenbank-Datei. Der \”Ordner\” Posteingang ist tatsaechlich die
Datenbank-Datei Posteingang.dbx. Das gilt fuer jeden \”Ordner\”.Jede E-Mail, die sich in einem der \”Ordner\” befindet, ist ein Element
innerhalb einer Datenbank-Datei.Jede Datenbank-Datei darf nur eine maximale Groesse annehmen, ohne
dass sie korrupt wird, dass sie einen Knacks bekommt, dass sie kaputt
geht.Wird eine Datenbank-Datei korrupt, besteht die grosse Gefahr von
unwiderbringlichem Datenverlust.Microsoft benennt eine maximale Datenbank-Groesse von 2 GigaByte.
Diese Grenze sollte aber, im Interesse einer stabilen Datenbank-Datei
niemals ausgereizt werden. Der Moderator des Unterforums Outlook
Express, mfn, empfiehlt, keine Datenbank-Datei groesser werden zu lassen
als 200 MegaByte.Ausserdem muessen Datenbank-Dateien, auch im Interesse der
Stabilitaet, regelmaessig gewartet werden.Stell Dir folgendes vor:
Du erstellst innerhalb von OE einen Archivordner \”Archiv2008\”
(Archiv2008.dbx). In diesen Ordner hinein verschiebst Du eine E-Mail
aus dem Posteingang (Posteingang.dbx).Im Posteingang verschwindet diese E-Mail (scheinbar) und taucht im
Ordner Archiv2008 auf. Zumindest siehst Du diese verschobene E-Mail
nicht mehr im Ordner Posteingang. Trotzdem existiert diese E-Mail
jetzt tatsaechlich in zwei Ordnern. Einmal im Ordner Posteingang (wo
Du sie nicht mehr siehst, weil sie dort programmintern zur Loeschung
markiert ist) und einmal im Ordner Archiv2008.Erst, wenn Du alle Ordner komprimierst, wird das Exemplar der
E-Mail im Ordner Posteingang tatsaechlich geloescht und die Luecke im
der Datenbank-Datei Posteingang.dbx, die durch die Loeschung
entstand, wird geschlossen, weil der Inhalt der Datei
\”zusammengepresst\” wird.Wenn man niemals selbst manuell regelmaessig das Programm OE wartet,
fordert OE beim jeweils hundertsten Start zur Wartung auf. Ich kann
niemandem mit gutem Gewissen raten, so lange mit einer Wartung zu
warten.Am Ende eines jeden Arbeitstages warte ich manuell das Programm OE.
Wer nun wirklich, auf Biegen und Brechen, das Transportmittel OE auch
noch als Archiv \”missbrauchen\” will, sollte, wie Du es ja wohl schon
gemacht hast, weitere Ordner selbst erstellen.Alle E-Mails, die es wert sind, aufbewahrt zu werden, sollten zuegig
vom Posteingang in einen anderen Ordner hinein verschoben werden. Das
Gleiche gilt fuer den Ordner Gesendete Objekte. Beide Ordner sollten
zuegig geleert werden. Denn beide Ordner sind sehr empfindlich und
laufen grosse Gefahr, schnell korrupt zu werden.Wie kann das Programm OE gewartet werden?
Fuer eine stabile Sicherheit der Datenbankdateien (*.dbx) von OE
(Outlook Express) sollten im Idealfall mindestens einmal taeglich
folgende zwei Prozeduren durchgefuehrt werden:=> OE oeffnen
=> Menu Extras oeffnen
=> Optionen
=> Wartung
=> Jetzt bereinigen
=> KomprimierenNach dem Durchlauf dieser ersten Prozedur sollte die folgende zweite
Prozedur durchgefuehrt werden:=> OE oeffnen
=> Menu Datei oeffnen
=> Ordner
=> Alle Ordner komprimierenWurden beide Prozeduren regelmaessig durchlaufen, wird es, mit an
Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, keine Probleme mehr mit den
Datenbankdateien von OE geben.Bitte lies dazu auch die nachfolgenden Informationen:
Zum Thema Komprimierung der Ordner von OE hat sich ein Experte
geaeussert. Nachfolgend moechte ich ihn zitieren:Zitat Freudi (Ottmar Freudenberger)
Was macht das Komprimieren?
Wenn Du eine \”Nachricht\” verschiebst, dann wird sie in der DBX-Datei
des urspruenglichen Ordners intern als geloescht markiert und damit
von OE auch nicht mehr angezeigt. Physikalisch geloescht ist die
Nachricht im urspruenglichen Ordner damit aber nicht. Erst nach einem
Komprimieren (Vorzugsweise ueber \”Datei | Ordner | Alle Ordner
komprimieren\”), werden die intern als geloescht markierten
Datensaetze auch tatsaechlich physikalisch entsorgt.Solange Du OE die Datenbank nicht komprimieren laesst, hast Du also
beim Verschieben einer Nachricht die gleiche Nachricht in zwei DBX-
Dateien auf der Platte: Ein Mal im urspruenglichen Ordner bzw. dessen
DBX-Datei und zum Zweiten in der DBX-Datei des Ordners, in die Du die
Nachricht verschoben hast.In anderen Worten:
Das \”Komprimieren\” bedeutet *nicht*, dass die Dateien in ein anderes,
schlankeres Format gebracht werden (z.B. ZIP oder RAR). Vielmehr wird
die Datenbank (Gesamtheit aller DBX-Dateien) auf Vordermann gebracht.
Wenn Du bleistiftsweise in einem OE-Ordner eine \”Nachricht\” loeschst
und/oder verschiebst, dann wird die zu loeschende Nachricht in der
Datenbank als geloescht *markiert* und daher nicht mehr in OE
angezeigt.*Physisch* ist die \”geloeschte\” Nachricht aber nach wie vor in der
Daten- bank (der/den DBX-Datei(en)) vorhanden, laesst sich also auch
im Extremfall wiederherstellen. Beim Komprimieren wird die Datenbank
reorganisiert, wobei auch in der Datenbank als geloescht markierte
Nachrichten physisch aus der Datenbank entfernt werden.Wenn Du in OE laengere Zeit keine Komprimierung ausfuehrst, fuehrt
das mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu einem Datenbankfehler,
der zumindest vordergruendig in Datenverlust enden kann. Sowas will
man nicht riskieren.Zitat Ende
Wegen der Komplexitaet des Themas und wegen der Empfindlichkeit der
DBX-Dateien, bin ich sehr froh, dass es jetzt ein Programm wie
MailStore Home gibt, das sogar kostenfrei bezogen werden kann. Das
Programm MailStore Home ermoeglicht es uns, alle
archivierungswuerdigen E-Mail aufzubewahren und die Stabilitaet und
Funktionsfaehigkeit des Programmes OE zu schuetzen. Mit MailStore
gibt es keinen Grund mehr, das Transportmittel OE noch zusaetzlich
als Archiv zu \”missbrauchen\”.Freundliche Gruesse
sontag96
mailto: [email]080214015712@trashmail.net[/email]
Mir zugesandte E-Mails erbitte ich in Nur-Text (text/plain) ohne jede
Formatierung. E-Mails mit Formatierung und/oder solche mit
unverlangt zugesandten Anlagen (Attachments) werden ungelesen
entsorgt.[Editiert am 2008-2-14 von sontag96]
- AutorBeitrag