- Warnung vor steigenden E-Mail-Klick-Attacken: Experten raten zu erhöhter Vorsicht
Eine aktuelle Analyse des Sicherheitsanbieters Netskope Threat Labs zeigt, dass sich die Anzahl sogenannter „Klick-Angriffe“ im Jahr 2024 nahezu verdreifacht hat. Die Untersuchung führt diesen massiven Anstieg unter anderem auf „kognitive Ermüdung“ zurück: Nutzerinnen und Nutzer werden mit Phishing-E-Mails aus verschiedensten Quellen regelrecht bombardiert und verlieren dadurch häufig das Gespür...
- Neue Phishing-Gefahr: AI-basierte Angriffe auf Millionen Gmail-Nutzer
Google hat erneut vor einer zunehmenden Bedrohung für seine Gmail-Nutzer gewarnt. Mit über 2,5 Milliarden aktiven Nutzern weltweit ist Gmail eine der beliebtesten E-Mail-Plattformen und bleibt somit ein zentrales Ziel für Hackerangriffe. Besonders besorgniserregend sind die neuesten AI-gesteuerten Phishing-Angriffe, die von Experten als extrem schwer zu erkennen eingestuft werden. Selbst...
- QR-Code-Phishing: Neue Bedrohung durch gefälschte Bankbriefe
In der digitalen Welt werden Betrugsfälle immer raffinierter. Eine neue Warnung der Polizei betrifft gefälschte Briefe von bekannten Banken. Diese Briefe enthalten QR-Codes. Die Polizei rät, solche Briefe nicht zu öffnen und besonders aufmerksam zu sein. (mehr …)
- Neue Sicherheitslücke in Outlook ermöglicht Hackerangriffe ohne Benutzerinteraktion
Die IT-Sicherheitslandschaft steht erneut vor einer bedeutenden Herausforderung: Eine kritische Schwachstelle in Microsoft Outlook, bekannt als CVE-2024-38021, gefährdet die Sicherheit von Millionen Nutzern weltweit. Diese Schwachstelle ermöglicht Remote Code Execution (RCE) durch missbräuchliche Nutzung von Monikern, was es Angreifern erlaubt, schädlichen Code auszuführen und die Kontrolle über betroffene Systeme zu...
- Sicherheitswarnung: StrelaStealer infiziert Outlook und Thunderbird
Die SonicWall Capture Labs Bedrohungsforschung hat eine erneute Aktivität des Credential-Stealers StrelaStealer beobachtet. Diese Malware zielt spezifisch auf Outlook- und Thunderbird-E-Mail-Anmeldedaten ab und zeigt eine bemerkenswerte Verbreitung über JavaScript. (mehr …)