KMail

Kmail

ist das Email-Programm des KDE-Desktop (in der Regel im Paket KDE-PIM (KDE Personal Information Manager)), einem beliebten Desktop auf Linux- und Unix- (z.B. FreeBSD) Systemen.
Es ist ein sehr mächtiges Programm mit vielen Einstellungsmöglichkeiten.


Es kann natürlich auch durch Windows-Benutzer getestet und verwendet werden: Linux/*BSD-Live-CD; alternativ zu bootendes Linux/*BSD auf Festplatte; direkt mit Cygwin oder CoLinux, mit virtuellem Linux im Fenster mit Virtualisierungsprogrammen wie VmWare(-Player), Virtual PC…


Der Autor nutzt das Programm seit Jahren hauptsächlich mit mehreren IMAP-Konten, POP3-Konten und Zugriff auf lokale Emailablagen
unter Linux — zur vollen Zufriedenheit

Installation / Test

Kmail setzt KDE-Basis-Bibliotheken voraus — läuft damit auf allen Betriebssystemen, auf denen KDE läuft – mittels Cygwin auch unter Windows) — setzt jedoch kein laufendes KDE voraus (läuft also auch unter Gnome, XFCE, WindowMaker etc.)
Alle gängigen Distributionen und BSD-Unixe enthalten fertige Pakete für KDE und damit auch KMail – damit sind keine Schwierigkeiten zu erwarten.
Ebenso ist die Installation unter Cygwin (Linuxumgebung, welche direkt unter Windows läuft) möglich.
Auf diversen Live-CDs/-DVDs wie von Knoppix oder Kubuntu ist Kmail direkt enthalten und kann damit gefahrlos für bestehende Installationen getestet werden.

Wichtige Eigenschaften (nicht vollständig):

 

  • Hohe Konfigurierbarkeit
  • Verwendet zur Emailspeicherung (Auswahl möglich!) die Standardformate der Linux-/Unix-Welt: MBOX und Maildir, die auch von den meisten Mailservern (die in der Regel auf Unix-/Linux-Systemen laufen) intern verwendet werden
    Vorteile:

    • hohe Kompatibilität
    • einfaches Kopieren der Mailablagen auf andere Systeme möglich
    • Verwendung der Ablagen mit anderen Programmen direkt möglich
    • einfache Zusammenarbeit mit vielen anderen Programmen, die diese Formate benutzen (Fetchmail, Procmail, SpamAssassin)
  • per Maus und Tastatur (wichtig für Fortgeschrittene) bedienbar
  • detaillierte Anzeige- und Bearbeitungsfunktionen (z.B. Mailstruktur im Detail, Verschieben u. Kopieren von Mails zwischen verschiedenen Email-Ablagen (auch IMAP-Ordnern) )
  • Unterstützung von POP3, einschließlich verschlüsselter Varianten und IMAP, einschließlich verschlüsselter Varianten (automat. Test möglich) sowie IMAP-Namensräumen
  • Verwaltung mehrerer Identitäten (m. eigener Signatur, eigener kryptograf. Signatur u. Verschlüsselung, Bild, eigenem Versandserver,
    eigenen Spezialablagen/Wörterbüchern)
  • Verwaltung mehrerer Empfangs- und Versandkonten
  • Kmail kann so eingestellt werden, daß bei Emailerstellung
    • Identität
    • Wörterbuch
    • Ordner für versandte Nachricht
    • Versandart (Versandkonto/-Server)
    • Von-Text, Antwort-An-Text

    ausgewählt bzw. eingetragen werden können (sonst wird jeweiliger Standard der Grundeinstellungen verwendet);
    Natürlich können Empfänger, Kopie-Empfänger und Blindkopie-Empfänger sowohl eingetragen als auch
    aus dem KDE-Adressbuch ausgewählt werden (KMail merkt sich außerdem die letzten Eingaben, die – per Maus oder Pfeiltasten und Enter – nach den ersten passenden eingebenen Zeichen ausgewählt werden können)

  • Unterstützung bei der Erstellung von HTML-Emails (Listen etc.)
  • Gute Verwaltung von Anhängen (einschließlich Verschlüsselung und Signatur)
  • Zuordnung eines bestimmten Kontos (Absender) zu jedem Ablage- oder IMAP-Ordner möglich, falls aus diesem heraus gesendet werden soll (Antwort/Weiterleitung)
  • Unterstützung für SMTP-Authentifizierung und SMTP-after-POP u. weiterer Zugangsverfahren sowie von Verschlüsselter Übertragung beim Senden
  • direkter Zugriff auf bestehende lokale Mailablagen (Lokales Postfach = Mbox oder Maildir-Postfach), die z.B. per Fetchmail/Getmail und Procmail gefüllt werden – einschließlich Locking (verhindert Datenverluste durch gleichzeitigen Zugriff)
  • einfaches Erstellen von lokalen Filtern, von POP-Filtern und Verwaltung von Server-Filtern (Sieve-Skripten)
  • Einbinden externer Antispam- und Antivirenfilter
  • Unterstützung von Email-Verschlüsselung und digitaler Signaturen (PGP/GPG und S/MIME)
  • Viele Möglichkeiten zum Weiterleiten, Bouncing (Mailumleitung) etc. von Emails
  • Unterstützung von Gruppenarbeit (IMAP)
  • Import von Adreßbüchern und Emails aus Programmen wie MS Outlook, Pegasus Mail

-

Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
Loading...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA eingeben * Das Zeitlimit ist erschöpft. Bitte CAPTCHA neu laden.