Thunderbird Version 137.0 veröffentlicht: Umfangreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen

Thunderbird

Mozilla hat am 1. April 2025 die Version 137.0 seines populären E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Änderungen, Verbesserungen und eine Vielzahl behobener Fehler mit sich. Im Folgenden sind die wichtigsten Neuerungen und Fixes detailliert aufgeführt.

Wesentliche Änderungen in Thunderbird 137.0

Anpassungen bei der Speicherung von E-Mail-Ordnern

Unter Windows nutzt Thunderbird jetzt Dateinamen für die Speicherung von E-Mail-Ordnern. Diese Änderung erleichtert die Verwaltung und Identifikation von gespeicherten E-Mails und Ordnerstrukturen.

Linux: System-Tray-Icon deaktiviert

Bis zur vollständigen Implementierung aller notwendigen Funktionen wurde das System-Tray-Icon für Linux-Nutzer vorübergehend deaktiviert.

Wichtige Fehlerbehebungen im Detail

Verbesserung der Benutzeroberfläche und Zugänglichkeit

Mehrere Probleme bei der Darstellung von Benachrichtigungen im Hochkontrastmodus wurden behoben. Zusätzlich wurde ein Darstellungsproblem bei Zeilenabständen in der Nachrichtenliste korrigiert, das zuvor unerwartet auftrat.

Reparaturfunktion und Dateimanagement

Die Reparaturfunktion behebt jetzt Fehler in MBOX-Dateien, die auf MacOS vor Thunderbird 1.0 erstellt wurden. Ebenfalls wurden Leistungsprobleme beim Öffnen von .eml-Dateien in umfangreichen Profilen deutlich reduziert.

Fehlerkorrekturen bei IMAP und RSS

Ein kritischer Fehler, bei dem der IMAP-Befehl „Undelete“ fälschlicherweise als „Delete“ ausgeführt wurde, wenn gemischte Nachrichten ausgewählt waren, wurde korrigiert. Ebenso wurde ein Problem behoben, durch das bei RSS-Feeds die Leertaste nicht zum Scrollen der Nachricht genutzt werden konnte.

Verbesserte Stabilität und Sicherheit

Verschiedene Absturzursachen wurden beseitigt, einschließlich eines Problems, bei dem Thunderbird beim Importieren von Mails abstürzte oder während einer laufenden Suche beim Schließen der Anwendung instabil wurde. Sicherheitsprobleme beim Umgang mit OpenPGP-Dateien und MIME-Typen beim Weiterleiten wurden ebenfalls behoben.

Erweiterungen im Umgang mit OpenPGP

Ein Fehler beim Importieren von OpenPGP-Schlüsseln, der durch Leerzeichen verursacht wurde, wurde behoben. Ebenso funktioniert die Option „Entschlüsseln und speichern unter“ nun korrekt, und angehängte signierte .eml-Nachrichten können wieder geöffnet werden.

Performance und Interoperabilität verbessert

Die Geschwindigkeit beim Verschieben großer Mengen an Nachrichten von IMAP- zu lokalen Ordnern wurde signifikant optimiert. Zudem funktionieren nun die Zwei-Faktor-Authentifizierung und die automatische Erkennung von Adressbüchern auf Radicale-Servern fehlerfrei.

Weitere wichtige Korrekturen

Unter anderem wurden Probleme mit der visuellen Darstellung im Feed-Account-Assistenten, der Sichtbarkeit von IRC-Kanälen nach Neustart, und der korrekten Anwendung des Mark-Of-The-Web auf per Drag-and-Drop gespeicherte Anhänge behoben. Auch eine Vielzahl kleinerer Verbesserungen der Nutzererfahrung (UX) und allgemeine Sicherheitsupdates sind enthalten.

Fazit

Thunderbird 137.0 stellt einen wichtigen Schritt in der kontinuierlichen Verbesserung der Software dar und adressiert sowohl funktionale als auch sicherheitsrelevante Aspekte umfassend. Nutzer sind dazu angehalten, zeitnah auf diese Version zu aktualisieren.

Wie bewerten Sie die Neuerungen und Fehlerbehebungen in Thunderbird 137.0? Teilen Sie Ihre Meinung gerne in den Kommentaren.

-

Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
Loading...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA eingeben * Das Zeitlimit ist erschöpft. Bitte CAPTCHA neu laden.